Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009

Die hier vorgelegte Fortschreibung des Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009 wertet sozio-strukturelle Daten für den Beobachtungszeitraum 31.12.2007 bis 31.12.2008 erstmals ausschließlich auf Ebene der 447 Planungsräume (kleinräumigste Ebene der Lebensweltlich orientierten Räume / LOR) aus.

Mit der Fortschreibung des Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009 wird das statistische Verfahren der gestuften Index-Berechnung analog dem Monitoring 2008 und 2007 fortgeführt. Die 12 Indikatoren des Monitoring 2008 werden bis auf eine Ausnahme beibehalten: der Indikator Status 6 "Ausländeranteil unter 18 Jahren" wird ersetzt durch den "Anteil der Personen mit Migrationshintergrund unter 18 Jahren", da dieses Daten mittlerweile auch kleinräumig zur Verfügung stehen. Damit geht dieser neue Indikator im Unterschied zu den noch auf Verkehrszellenebene erstellten Monitoringberichten 2008 und 2007 in die Ergebnisberechnung der Indizes ein.

Bei den Daten wird seit 2007 zwischen Indikatoren, die die soziale Lage in einem Quartier beschreiben ("Status") und Indikatoren, die den Wandel der Bevölkerung des Gebietes im abgelaufenen Jahr charakterisieren sollen ("Dynamik") unterschieden. Zu den Status-Indikatoren zählen Daten zur Arbeitslosigkeit, Transferbezug und zum Migrationshintergrund; zu den Dynamik-Indikatoren Daten zur Mobilität (selektive Wanderungen) und zu den Veränderungen einzelner Status-Indikatoren. Aus den sechs Status- und den sechs Dynamik-Indikatoren wird im gestuften Berechnungsverfahren zunächst jeweils ein Status- und ein Dynamik-Index gebildet. In einem nächsten Schritt wird aus Status- und Dynamik-Index in einem Verhältnis von 3:2 der Entwicklungsindex berechnet. Der Entwicklungsindex bildet die soziale Problematik im Gebiet als Wert ab: je höher der Wert, desto höher die soziale Problematik. Entsprechend der ermittelten Rangfolge der Gebiete werden Dezile (jeweils 10 Prozent) gebildet und zu vier Gruppen des Entwicklungsindex zusammengefasst: hoher (oberste 20 Prozent), mittlerer (60 Prozent), niedriger (vorletzte 10 Prozent) und sehr niedriger Entwicklungsindex (letzte 10 Prozent).

In Gebieten mit einem sehr niedrigen Entwicklungsindex besteht nach diesen - quantitativen - Befunden stadtentwicklungspolitischer Interventionsbedarf, in Gebieten mit einem niedrigen Entwicklungsindex besteht Interventions- und Präventionsbedarf. Zur konkreten Festlegung von Maßnahmen in den einzelnen Gebieten sind in Ergänzung zur quantitativen Analyse vertiefende und insbesondere qualitative Betrachtungen erforderlich.

Trotz der Umstellung der räumlichen Ebene von den 338 Verkehrszellen auf die 447 Planungsräume ähneln die Ergebnisse des Monitoring 2009 denen aus 2008: Beim Entwicklungsindex wird eine starke räumliche Konzentration der Planungsräume mit "sehr niedrigem Entwicklungsindex" erkennbar. Die westlichen Innenstadtgebiete stellen, wie in der Vergangenheit auch, die problematischsten Gebietstypen Berlins dar. Räumliche Konzentrationen liegen in Neukölln-Nord, Wedding, Moabit und Kreuzberg-Nord vor. Am Stadtrand haben sich in den Großsiedlungsgebieten negative Entwicklungstendenzen (Marzahn-Hellersdorf, Spandau) verstetigt und räumlich teilweise ausgeweitet. Diese, bereits im Monitoring 2008 benannten, fünf großen, zusammenhängenden Gebiete mit der höchsten Konzentration der problematischsten Gebiete bilden den Kern der von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung abgegrenzten "Aktionsräume plus". Die östlichen Innenstadtgebiete hingegen haben sich weiter stabilisiert.

Δεδομένα και Πόροι

Το σύνολο δεδομένων δεν περιέχει στοιχεία

Επιπρόσθετες πληροφορίες

Πεδίο Τιμή
Τελευταία ενημέρωση Απριλίου 28, 2023, 13:16 (UTC)
Δημιουργήθηκε Απριλίου 28, 2023, 13:16 (UTC)
GUID 059f0f07-bc76-3e3c-81db-d3c877bdc110
access_constraints ["F\u00fcr die Nutzung der Daten ist die Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 anzuwenden. Die Lizenz ist \u00fcber https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0 abrufbar. Der Quellenvermerk gem\u00e4\u00df (2) der Lizenz lautet \"Geoportal Berlin / [Titel des Datensatzes]\".", "{ \"id\": \"dl-by-de/2.0\" , \"name\": \"Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0\", \"url\": \"https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0\", \"quelle\": \"Geoportal Berlin / [Titel des Datensatzes]\" }"]
bbox-east-long 13.7701
bbox-north-lat 52.6877
bbox-south-lat 52.3284
bbox-west-long 13.079
contact-email manuel.herrmann-fiechtner@senstadt.berlin.de
coupled-resource []
dataset-reference-date [{"type": "creation", "value": "2008-12-31"}]
encoding utf8
frequency-of-update
graphic-preview-file https://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/vorschau/karten/sozstadt/2009/v_monitor_SDI2009_LOR.gif
harvest_object_id 99eb007b-7aa6-4c6a-8f9c-576bdb8fe70c
harvest_source_id 1a7ce98f-4d9d-4f59-a1b6-b4a36d71bd8b
harvest_source_title Geodata Infrastructure Berlin
licence []
lineage Statistisches Landesamt Berlin, 31.12.2004
metadata-date 2022-02-25T16:06:36
metadata-language ger
progress
resource-type dataset
responsible-party [{"name": "Senatsverwaltung f\u00fcr Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin", "roles": ["pointOfContact"]}]
spatial {"type": "Polygon", "coordinates": [[[13.079, 52.3284], [13.7701, 52.3284], [13.7701, 52.6877], [13.079, 52.6877], [13.079, 52.3284]]]}
spatial-data-service-type
spatial-reference-system http://www.opengis.net/def/crs/EPSG/0/3068
spatial_harvester true